Skip to main content

Der Vorstand

Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten, dem Schatzmeister und dem Schriftführer. Zwei Personen des Vorstandes vertreten den Verein nach Außen. Dem Vorstand obliegt die Führung der laufenden Geschäfte. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt.

Vorstandsmitglieder können nur Mitglieder des Vereins werden. Jede Region übernimmt turnusgemäß das Amt des Präsidenten während der Dauer von zwei Jahren. Dieser Turnus wird von der Mitgliederversammlung bestimmt. Der Vorstand bleibt so lange im Amt, bis ein neuer Vorstand gewählt ist. Bei Beendigigung der Mitgliedschaft im Verein endet auch das Amt als Vorstand.

Fabienne Leukart neue Präsidentin des Eurosportpools

Präsidentin

Fabienne Leukart

  • fabienne.leukart@sp.etat.lu

 

66, Rue de Trèves

L-2630 Luxembourg

 

Vize-Präsident

Kurt Rathmes

1, Gosperstrasse
B- 4700 Eupen

Schatzmeister

Klaus Klaeren

  • Telefon: +49 – 651 – 1468013
  • K.Klaeren@sportakademie.de

Herzogenbuscher Strasse 56
54292 Trier

Vertreter der Regionen

Deutschsprachige Gemeinschaft Belgien

Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens liegt an mehreren Grenzen und ist rund 854 Quadratkilometer groß. Die DG besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen: das Eupener Land im Norden, das sich bis zu den Niederlanden am Dreiländerpunkt erstreckt, und die belgische Eifel im Süden, deren Zentrum das Städtchen St.Vith ist und die sich in südlicher Richtung bis zum Großherzogtum Luxemburg ausdehnt. Dort gibt es ebenfalls ein Dreiländereck: das Europa-Denkmal in Ouren. Diese beiden Dreiländerpunkte sind knapp 100 km voneinander entfernt.

Das Eupener Land liegt in einer sanft geschwungenen Hügellandschaft, wo saftige, von niedrigen Hecken umzäunte Wiesen alte Dörfer mit eindrucksvollen Bauernhöfen und Wasserburgen in grauem Kalkstein umgeben. Fährt man von Eupen aus in Richtung Süden, so ändert sich die Landschaft vollständig. Durch den Hertogenwald erreicht man ein ausgedehntes, unbesiedeltes Hochplateau aus Moor und Sumpfgebiet, das Hohe Venn, eine in Europa einzigartige Landschaft, ein Paradies für Naturliebhaber, Wanderer, Maler und für jene, die die Stille mögen.

Das Hohe Venn ist Teil des geschützten Naturparks Hohes Venn-Eifel, der sich zwischen Eupen im Norden und Burg-Reuland im Süden erstreckt und teilweise auf dem Gebiet französischsprachiger Gemeinden liegt

Gemeinsam mit dem Naturpark Nordeifel bildet der Naturpark Hohes Venn-Eifel den 2439,7 qkm großen Deutsch-Belgischen Naturpark. Südlich dieses fast 700 ü.d.M. liegenden Plateaus befindet sich die belgische Eifel. Hügelige Weidelandschaften und grüne Wälder wechseln einander ab, weiß getünchte Bauernhäuser und entlegene Dörfer prägen das Bild der Landschaft.

 

Weitere Infos unter: www.dglive.be

Vertreter im Eurosportpool

Kurt Rathmes

Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens

Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Gospertstr.1
B-4700 Eupen

Leitverband des ostbelgischen Sports

Der LOS ist der Dachverband des Sports in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Sein Ziel ist es, den Sport auf allen Ebenen zu fördern, zu unterstützen und nachhaltig zu entwickeln – sei es im Breiten-, Schul- oder Leistungssport. Der LOS vertritt die Interessen der Vereine, Verbände und Sportakteure, stärkt die Zusammenarbeit, unterstützt die Aus- und Weiterbildung und setzt sich für einen offenen und barrierefreien Zugang zum Sport ein. Durch sein Engagement leistet der LOS einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden, solidarischen und aktiven Leben in Ostbelgien.

Vertreter im Eurosportpool

Anne Brüll

LOS Ostbelgien

  • anne.bruell@los-ostbelgien.be

    Grand-Est

    Die Region Grand Est engagiert sich aktiv für die Förderung des Sports in all seinen Formen – vom Breitensport bis hin zum Spitzensport. Als wichtige politische und territoriale Instanz unterstützt sie Sportvereine, Verbände und Initiativen, die Bewegung, Gesundheit und Zusammenhalt fördern. Die Region setzt sich für die Entwicklung moderner Sportinfrastrukturen, die Ausbildung von Fachkräften und die Gleichstellung im Sport ein. Mit ihrem vielfältigen Engagement trägt die Region Grand Est zu einem dynamischen, integrativen und gesunden Lebensumfeld bei.

    Vertreter im Eurosportpool

    Salvatore Attardo

    CROS Grand-Est

    • attardolutte@wanadoo.fr
    Maison départementale des Sports 4, rue Jean Mentelin

    F-67035 Strasbourg

    Luxembourg

    Das Großherzogtum Luxemburg ist eine parlamentarische Monarchie in Westeuropa. Es grenzt an Frankreich (Grenzlänge 73 km) und an Belgien (Grenzlänge 148 km) sowie an die deutschen Länder Rheinland-Pfalz und Saarland(Grenzlänge 138 km). Luxemburg ist mit einer Fläche von 2586 km² der zweitkleinste Staat der Europäischen Union.

    Das Großherzogtum ist Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, dem Vorläufer der heutigen Europäischen Union, und bildet zusammen mit Belgien und den Niederlanden die Beneluxstaaten. Seit März 1970 ist Luxemburg Mitglied der „Organisation internationale de la Francophonie“ (Internationale Organisation der Frankophonie).

    Weitere Infos unter: www.luxembourg.public.lu/fr/

    Vertreter im Eurosportpool

    Fabienne Leukart

    Ministère des Sports

    66, rue de Trèves
    L-2630 Luxembourg

    Rheinland-Pfalz

    Mit gleich drei angrenzenden Nachbarn, Frankreich, Luxemburg und Belgien, hat Rheinland-Pfalz eine Brückenfunktion zwischen Sprachen und Kulturen.

    Auf einer Länge von fast 300 Kilometer bildet der Rhein die wirtschaftliche Hauptader des Landes. Hier liegen die zwei Großstädte Ludwigshafen, Mainz und am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, am „Deutschen Eck“ das Dienstleistungszentrum Koblenz.

    Das zu den schönsten Landschaften Deutschlands zählende Mittelrheintal zwischen Bingen und Bonn wurde 2003 zum Weltkulturerbe ernannt. Es bildet zusammen mit dem römischen Kulturerbe rund um Trier und den mittelalterlichen Baudenkmäler, den Kaiserdomen in Worms, Mainz und Speyer zahlreiche Potenziale für den Fremdenverkehr.

    Rheinland-Pfalz ist mit rd. 4 Millionen Einwohnern zugleich ein Zentrum der Chemie und des Weinbaus (zweidrittel der deutschen Ernte), ein bedeutender Holzproduzent und Automobilzulieferer. Es beherbergt Spezialitäten wie die Edelsteinindustrie, die Keramikindustrie oder die Schuhindustrie.

    Die Rheinland-Pfälzischen Partner im Interregionalen Europäischen Pool des Sports

    Externe Links:

    Vertreter im Eurosportpool

    Stefan Christmann

    Rheinland-Pfalz / Rhénanie-Palatinat

    Vertreter im Vorstand
    Ministerium des Innern und für Sport
    Referatsleiter Internationale Angelegenheiten und Europafragen des Sports

    Hanna Mertens

    Rheinland-Pfalz / Rhénanie-Palatinat

    Rheinallee 1, 55116 Mainz
    Rheinland-Pfalz, BR Deutschland

    Klaus Klaeren

    Rheinland-Pfalz / Rhénanie-Palatinat

    • k.klaeren@sportakademie.de
    Europäische Akademie des Rheinland-pfälzischen Sports

    Herzogenbuscher Straße 56

    D-54292 Trier

    Saarland

    Willkommen in einem Land mit einer unverwechselbaren Eigenheit: wegen seiner Geschichte, seiner Landschaft, seiner Sehenswürdigkeiten, seiner kulturellen Ereignisse und vor allem wegen der Menschen, die hier leben.

    Die Menschen
    Der Saarländer freut sich auf Besuch. Denn er ist nicht nur, wie es bereits Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker feststellte, „gleichzeitig ein guter Saarländer, ein guter Europäer und ein guter Nachbar“, sondern vor allem auch ein liebenswerter Gastgeber. Seinen Gästen zeigt er gerne, wie er lebt und wie gut sich‘s hier leben lässt. „Das Leben und das Lebenkönnen, das Leben und das Lebenlassen, das ist saarländische Lebensart“, meint denn auch der Schriftsteller Ludwig Harig.

    Das Land…
    Wenn man im Saarland unterwegs ist – zu Fuß oder auf dem Fahrrad – und den Wald liebt, hat man es nicht weit. Fast ein Drittel des Landes ist bewaldet… Eingebettet zwischen Lothringen, Luxemburg und Rheinland-Pfalz ist das Saarland mit seinen knapp 2.600 Quadratkilometer das kleinste Bundesland. Doch so klein es flächenmäßig auch ist, so vielfältig ist es in seiner Landschaftsstruktur.
    Drei große Naturräume prägen die Region: der Hunsrück mit dem Schwarzwälder Hoch- und Idarwald, der einen Großteil des Naturparks Saar-Hunsrück ausmacht, das lothringisch-pfälzische Schichtstufenland mit den fruchtbaren Gaulandschaften an Saar, Mosel und Blies und das Saar-Nahe-Bergland „dazwischen“.
    Doch zurück zum Wald: Auch dank ihm finden sich im Norden die Heilklimatischen Kurorte, unweit davon staatlich anerkannte Erholungsorte am Fuße des Schaumbergs, an der Saarschleife, am Bostalsee und im Saarpfalz-Kreis. Das waldreiche Saarland – ein gesunder Lebensraum für Freizeit, Erholung und Kur.

    …lädt ein
    Wer gut zu Fuß ist und das Wandern durch Natur und Kultur liebt, findet dazu im Saarland – eine Auswahl „ohne Grenzen“. Über 2.000 Kilometer Hauptwanderwege, mit einprägsamen Farbzeichen markiert, führen quer durchs Land. Viele von ihnen haben einen eigenen Namen und ein Thema. Da gibt es geologische Wander- und Lehrwege, industriegeschichtliche Pfade oder auch die SaarLorLux-Kulturwanderwege. Was den Wanderern recht ist, kann den Radfahrern nur billig sein. Auf über 1.800 Kilometern, querfeldein oder auf festen Wegen, kommen auch die im Saarland auf ihre Kosten. Wer das Land lieber hoch zu Roß kennenlernen möchte, kann sich an einen der zahlreichen Reiterhöfe im Saarland wenden. Sie liegen entlang des über 300 Kilometer langen saarländischen Rundreitweges.

    Die Geschichte
    Das Saarland heißt „Saar-land“ schon seit 1935. Dennoch hat sich das „Saargebiet“, so hieß es laut Versailler Vertrag von 1920, im Sprachgebrauch der Älteren und vieler Nicht-Saarländer gehalten. Sprachliches Relikt einer wechselvollen Geschichte. Besonders in den letzten 200 Jahren, in denen das Land insgesamt achtmal seine Nationalität wechselte. Ein Volk in ständiger Bewegung. Die geschichtlichen Zeugnisse im Land reichen jedoch weit über diese Zeit hinaus zurück.
    Spuren von ungewöhnlicher Dichte mit reizvollen Gegensätzen: Hier Reste einer gallo-römischen Stadt, ausgegraben in deutsch-französischer Kleinstarbeit im inzwischen zum Europäischen Kulturpark avancierten Grenzgebiet bei Reinheim-Bliesbruck.

     

    Weitere Links zu diesem Artikel:

    Vertreter im Eurosportpool

    Christian Bucher

    Saarland – Saare

    • c.bucher@innen.saarland.de

    Franz-Josef-Röder Strasse 21, 66119 Saarbrücken
    Saarland, BR Deutschland

    Gabriel Helmut

    Saarland – Saare

    • kompetenzzentrum@lsvs.de
    Landesportverband Saarland
    Hermann-Neuberger-Sportschule 4

    D-66123 Saarbrücken

    Europäischer interregionaler Pool des Sports

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.